Regenwassernutzung

Regenwassernutzung
— effektive Trinkwassereinsparung und Erhalt der Trinkwasserressourcen als wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.
Trinkwasser als Lebensmittel Nummer eins ist ein wertvolles Gut, für dessen Erhalt und längerfristige Einsparung dieser Ressourcen der Verbrauch durch die Installation einer Regenwasseranlage verringert werden kann.
Individuelle Planung und z.B., der Austausch veralteter Installationen durch wassersparende, moderne Installationen sowie intelligente Lösungen bei Entsiegelung und Versickerung gewährleisten ein Höchstmaß an Trinkwassereinsparung.
Überall dort, wo keinen Trinkwasserqualität erforderlich ist, kann Regenwasser in Haushalt und Garten als Ersatz von Trinkwasser ohne Verzicht auf Hygiene und Komfort eingesetzt werden.

 

Die Bereiche sind im allgemeinen:

Toilettenspülung
Wäschewaschen
Putzen und allgemeine Reinigungsarbeiten
Garten und Teichbewässerung

Für den Einsatz von Regenwasser zur Toilettenspülung und zum Wäschewaschen benötigt man eine Zisterne und ein getrenntes Leitungsnetz, um einen reibungslosen Ablauf des Betriebes zu gewährleisten,

RegenwasseranlageAufbau einer Regenwasseranlage

  • Als Auffangflächen sollten nur Dachflächen benutzt werden.
  • Das Wasser muß vor Eintritt in den Speicher gefiltert werden.
  • Das Wasser muß im Speicher kühl und dunkel gelagert werden.
  • Die Wasserführung im Speicher muß ein Absetzen von Feinstaub begünstigen und ein Abschwimmen von leichten Materialien (z.B. Blütenstaub) erleichtern.
  • Der Speicher ist gegen das Eindringen von Kanalgasen, Tieren, Fremd- und Schmutzwasser zu sichern.
  • Die Regenwasseranlage ist aus hochwertigen und korrosionsbeständigen Bauteilen zu errichten.
  • Die Leitungen des Betriebswassernetzes sind so zu kennzeichnen, daß sie auch nach vielen Jahren sofort und sicher als Betriebswasserleitungen erkannt werden.
  • Die Trinkwassernachspeisung darf ausschließlich nach dem Prinzip des "freien Einlaufs" erfolgen. Es darf keinerlei direkte Verbindung zwischen den Leitungsnetzen für Regenwasser und Trinkwasser hergestellt werden.

Bei der Einhaltung dieser Bauprinzipien erhält man eine Regenwasseranlage , die einen langjährigen wartungsarmen Betrieb garantiert.

Zur Auslegung Ihrer individuellen Anlage füllen Sie bitte unser Datenblatt aus - bei Fragen zu den Einzelposten rufen Sie uns an.

Hier noch einige Erläuterungen:

Das vom Dach abfließende Niederschlagswasser wird über einen Filter in den Speicher geleitet. Unterschiedliche Ausführungen des Speichers erlauben, je nach Platzverhältnis, einen Einbau sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Hauses. Durch eine beruhigte Zuführung des Regenwassers können sich Schmutzstoffe am Boden des Speichers ablagern, was zu einer weiteren Qualitätsverbesserung des Wassers führt. Um bei vollem Speicher ein Überlaufen zu vermeiden, muss ein Anschluss zum Kanal oder besser, zur Versickerungsmulde eingebaut werden.

Das im Speicher gesammelte Wasser wird oberhalb der Sedimentationszone mittels Saugpumpe zu den einzelnen Verbrauchsstellen gefördert. Durch eine automatische Füllstandserfassung und Nachspeisung wird die Versorgung bei leerem Speicher durch die Einspeisung von Trinkwasser sichergestellt. Dabei erfolgt die Trinkwassernachspeisung bedarfsgerecht, das heißt, es wird nur soviel Trinkwasser zugeführt, wie auch benötigt wird.

Bei der Installation einer Regenwassernutzungsanlage muss darauf geachtet werden, daß die Anlage entsprechend den gültigen Gesetzen und Vorschriften eingebaut wird.Sieht man sich den durchschnittlichen Wasserverbrauch und das mögliche Einsparpotential durch verantwortungsbewusstem Umgang mit Wasser sowie Regenwassernutzung an, so ergeben sich hier nicht unerhebliche Einsparungen durch den reduzierten Trinkwasserverbrauch: Eine Person benötigt durchschnittlich 128 Liter Wasser am Tag. Durch die vorgestellten wassersparenden Maßnahmen lässt sich dieser Verbrauch auf etwa 100 Liter reduzieren. Durch den Einsatz von Regenwasser im Haus können nochmals bis zu 30 Liter eingespart werden

Bestandteile einer Regenwasseranlage

Zisterne
Zisternen werden benötigt, um das Regenwasser von der Dachfläche aufzufangen. Zum Speichern von Regenwasser sind Betonspeicher, PE Erdtanks oder Kellertanks geeignet. Unabhängig von der Art des Speichermaterials sollten Produkte aus einem Stück, sogenannte Monolithische Behälter, bevorzugt werden. Das Regenwasser sollte dunkel und kühl gelagert werden, um die Qualität so hoch wie möglich zu halten. Desweiteren sollte man darauf achten, daß ein geeigneter Filter vor oder gar in Zisterne eingebaut wird, damit möglichst kein Schmutz in die Zisterne gelangt.

Filter
Das Filtersystem bildet die erste Reinigungsstufe in der Regenwasseranlage. Es dient dazu, feste Schmutzpartikel aus dem Regenwasser zu filtern, ohne sie zurückzuhalten, d.h., es sollte sich nicht um einen Retentionsfilter handeln, sondern um einen Filter, der sich reinigt und den Schmutz entsorgt.

 

Pumpen
Zur Förderung des Regenwassers von der Zisterne zu den Verbrauchsstellen (z.B. WC-Spülung, Außenzapfstelle und Waschmaschinen Anschluß) werden geeignete Pumpen benötigt. Damit gewährleistet wird, daß die WC-Spülung, Waschmaschine und Außenzapfstelle weiter benutzt werden können, muß Trinkwasser zugeführt werden. Es sollte bei der Nachspeisung (hausintern oder in die Zisterne) darauf geachtet werden, daß diese bedarfsgerecht ist. Das bedeutet, daß auch nur die Menge an Trinkwasser nachgespeist wird, die man benötigt

 

Weitere Informationen erhalten Sie über unser Datenblatt

 

Stellen Sie rechtzeitig Ihre Förderanträge bei der zuständigen Gemeinde.